Europa (Deutsch)
Barcode Better

Wir bei TEKLYNX glauben, dass Barcode-Software nicht nur etwas ist, was Sie kaufen. Es ist eine integrierte Technologielösung, die Ihr Unternehmen zum Laufen bringt.

Support

Die Effizienz steigern: TaylorMade ist mit SENTINEL auf Erfolgskurs

Die Effizienz steigern: TaylorMade ist mit SENTINEL auf Erfolgskurs

TOPICS: ENTERPRISE LABEL MANAGEMENT, PRINT AUTOMATION, HERSTELLUNG

TaylorMade Golf mit Hauptsitz in Carlsbad, Kalifornien, ist ein führender Hersteller von Hochleistungs-Golfausrüstung, Golfbällen und Zubehör. Das Unternehmen kann auf eine lange Geschichte innovativer, branchenführender Produkte zurückblicken, wie z. B. den bahnbrechenden Carbonwood™ Driver, die TP5/TP5x Golfbälle und die Eisen der P-Serie.

 

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich zwar in den USA, aber das Unternehmen hat regionale Niederlassungen auf der ganzen Welt, darunter in Kanada, Großbritannien, China, Korea, Japan und Australien - jede mit einem unterschiedlichen Druckvolumen von 1.000 bis 15.000 Etiketten pro Tag. Die Gestaltung eines neuen Produkt- oder Versandetiketts von Anfang bis Ende erforderte zwei bis drei Wochen für das Basisetikett plus ein bis zwei weitere Wochen für Ausnahmen, die auf einzelne Kunden, Sprachen oder Produktangebote zugeschnitten waren. Bis zur Genehmigung eines Etiketts waren zudem bis zu zehn Personen aus verschiedenen Abteilungen beteiligt. Änderungen an den Etiketten bedurften der Einschaltung einer dritten Partei, und jede größere Änderung kostete etwa 8.000 USD.

 

Vor der Implementierung von TEKLYNX sah sich TaylorMade mit erheblichen Herausforderungen in seinem Etikettierungsprozess konfrontiert. „Unser größtes Problem war die mangelnde Flexibilität der Etikettendatenquellen und die damit verbundenen Einschränkungen für unsere Geschäftsprozesse“, so Rafal Janus, Senior Manager of Solutions Development bei TaylorMade.

 

Während TaylorMade sein vorheriges System zur Generierung von Etiketten aus einem Lagerverwaltungssystem (LVS) eines Drittanbieters verwendete, hatte das Unternehmen mit verschiedenen Problemen zu kämpfen. Softwarebeschränkungen und mangelnde Flexibilität führten zu Ineffizienz, Duplikaten von Etiketten und Verschwendung von Etikettenmaterial (zwischen 25 und 50 % des gesamten verwendeten Etikettenmaterials wurde hierbei vergeudet). Außerdem war die bisherige Lösung für das Etikettendesign auf lineare Barcodes beschränkt und unterstützte nicht die erforderlichen Barcodetypen, einschließlich GS1- und 2D-Barcodes. Die geschätzte Etikettiergenauigkeit lag bei 85 % und ließ Spielraum für Verbesserungen.

 

Lösung

 

TaylorMade wandte sich direkt an TEKLYNX, prüfte aber auch alternative Software-Anbieter. Nach der Zusammenarbeit mit dem TEKLYNX-Team kam man zu dem Schluss, dass SENTINEL, die Automatisierungssoftware für den Etikettendruck von TEKLYNX, die ideale Wahl ist. Die wichtigsten Entscheidungsfaktoren waren die einfache Einrichtung, der geringe manuelle Wartungsaufwand, die benutzerfreundliche Oberfläche und die Flexibilität der TEKLYNX-Software CODESOFT für die Gestaltung von RFID- und Barcode-Etiketten.

 

SENTINEL und CODESOFT würden TaylorMade die Möglichkeit geben, erweiterte Datenabfragen und Funktionen innerhalb der Etikettenvorlagen zu nutzen und so mehr Flexibilität zu erreichen. Die direkte Integration von SENTINEL in das hauseigene IT-System ermöglichte es TaylorMade, Etiketten mit variablen Daten - wie z. B. Kundenadresse und -daten, Produktdetails und -anpassungen sowie Stücklisten - von jedem beliebigen Standort aus zu drucken, wodurch die Notwendigkeit entfiel, Hunderte von Etikettenvarianten vorzudrucken und zu verteilen.

 

CODESOFT unterstützt robuste Datenbankverbindungen und über 100 Barcodetypen, darunter auch die QR-Codes, die TaylorMade kodieren und auf Etiketten für bestimmte Kunden anbringen musste. Mit CODESOFT konnte TaylorMade außerdem Etiketten in praktisch jeder Sprache drucken, einschließlich Japanisch, Koreanisch, vereinfachtes Chinesisch und traditionelles Chinesisch für seine weltweiten Standorte.

 

Ergebnisse

 

TaylorMade benötigte eine bessere Kontrolle und individuelle Anpassung seines Beschriftungsprozesses. Die Entscheidung für SENTINEL und CODESOFT ermöglichte genau das. Nach der Implementierung von SENTINEL und CODESOFT und der Integration in das firmeneigene IT-System verwaltet TaylorMade seinen Etikettierungsprozess intern und muss sich nicht mehr um die Wartung der Software durch Dritte kümmern. „Zuvor hatten wir nicht die Möglichkeit, Änderungen an unseren Etikettenvorlagen vorzunehmen, ohne Dritte zu involvieren. Das galt auch für die Wartung von Geräten und Servern, die jetzt ebenfalls intern erfolgt“, so Janus. Insgesamt konnten die Gesamtkosten für die Ausrüstung um 50 % gesenkt werden, was sich positiv auf die Rentabilität der Investition auswirkt.

 

Auch die Zeit, die für die Entwicklung einer neuen Etikettenvorlage benötigt wird, konnte durch den Einsatz von CODESOFT drastisch von Wochen auf weniger als einen Tag reduziert werden. TaylorMade verwendet jetzt nur noch 13 intelligente Etikettenvorlagen für Bestellschilder, Seriennummernschilder, Mehrwertdienstleistungsschilder und ein Konformitätszertifikat (CoC), das regionale Unterschiede und Kundenanforderungen unterstützt. Darüber hinaus werden kundenspezifische Daten in 2D-Barcodes kodiert, die die Produktzuordnung des Kunden und Befehle für dessen IT-Systeme enthalten, sodass die Prozesse im Wareneingang teilautomatisiert werden können. Mit der alten Lösung war keine dieser Anpassungen der Etiketten möglich, aber jetzt haben sich die Kundenzufriedenheit und das Serviceniveau um 50 % verbessert.

 

TaylorMade verfügt derzeit über fünf SENTINEL-Installationen auf der ganzen Welt und hat die Möglichkeit, mit einer unbegrenzten Anzahl von Druckern im gesamten Unternehmen zu drucken. TaylorMade setzt in seinen Einrichtungen hauptsächlich Zebra-Drucker zusammen mit den von TEKLYNX entwickelten nativen Druckertreibern für Etiketten ein, um hochpräzise Etikettendesigns bei hohen Druckgeschwindigkeiten zu drucken. Das Ergebnis: Die Etikettiergenauigkeit stieg von 85% auf beeindruckende 99%.

 

Der Erfolg von SENTINEL und CODESOFT hat zu Wachstumsplänen für die Zukunft geführt. Janus erklärt: „Als Eigentümer interner IT-Systeme würden wir diese gerne auf unsere Lieferanten ausweiten, einschließlich der TEKLYNX-Software für den Druck von Seriennummern und Großverpackungsetiketten. Wir prüfen ferner den Einsatz der RFID-Technologie“.

 

„Mit unseren innovativen Lösungen hat TEKLYNX TaylorMade die Möglichkeit gegeben, seine Etikettierungsprozesse intern zu verwalten, was zu mehr Flexibilität, geringeren Kosten und einer geringeren Abhängigkeit von externen Anbietern geführt hat“, so Doug Niemeyer, Präsident und Geschäftsführer bei TEKLYNX Americas. „Die Verbesserungen bei Effizienz, Genauigkeit und Kundenzufriedenheit etablieren TEKLYNX als wertvollen Partner für den anhaltenden Geschäftserfolg von TaylorMade und wir freuen uns auf die kommenden Aufgaben.“

 

Demo anfragen

 

Sehen Sie sich diese Fallstudie an und laden Sie eine PDF-Version herunter.

Herausforderungen

 

  • Begrenzte Optionen für Etikettendatenquellen
  • Duplizierte Etiketten verursachen 25 bis 50 % verschwendetes Etikettenmaterial
  • Fehlende Unterstützung von QRCodes und mangelnde Flexibilität des Etikettenlayouts
  • Langwieriger Prozess der Etikettengestaltung, mit Ergebnisse Beteiligung mehrerer Personen

 

Ergebnisse

 

  • Senkung der Gesamtkosten für die Ausstattung um 50 %
  • Verringerung der Anzahl von Etikettendateien mit Vorlagen
  • Erhöhung der Etikettiergenauigkeit von 85 % auf 99 %
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Serviceniveaus um 50 %

Integrieren + Automatisieren

SENTINEL

 

  • Automatisieren Sie den Druck und sparen Sie Zeit
  • Einleiten des Drucks direkt aus einem Unternehmenssystem
  • Innerhalb weniger Sekunden auf Hunderte von Druckern drucken
  • Integration in RESTful API

MEHR DAZU

Erstellen Sie Produktetiketten mit SKU-Nummern und Barcodes mithilfe von ERP-, WMS- oder Dispositionssystemdaten

MEHR DAZU

ERP-gesteuerte Kennzeichnung

E-BOOK HERUNTERLADEN

How to Automate Label Printing

READ MORE

MORE CASE STUDIES

SENTINEL: Dot Foods automatisiert das Drucken auf über 300 Druckern

FALLSTUDIE LESEN

SENTINEL: LSI Industries hat 6.000 statische Etiketten-Dateien entfernt

FALLSTUDIE LESEN

TEKLYNX CENTRAL: Nemak Integrates Systems & Increases Labeling Accuracy

READ CASE STUDY